Fragen Sie uns!

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
Startseite AktuellesÜber uns

20. Februar 2023

Freisprechung unserer Auszubildenden

Mit der Freisprechung beginnt für unsere 14 Auszubildenden ein neuer Berufsabschnitt in der SKW Piesteritz. „Wir bilden seit jeher für den Eigenbedarf aus und freuen uns sehr, die Auslernenden mit der Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis als neue Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen begrüßen zu dürfen“, teilt Birgit Lorenz, Leiterin des Zentralbereichs Personal, mit. „Während ihrer Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungs-/Betriebstechnik, Industriemechaniker oder Chemikant haben sie Fleiß, Engagement und Teamgeist bewiesen. Wir gratulieren zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss und wünschen ihnen für den Einstieg ins Berufsleben alles Gute!“

13. Februar 2023

"Mission Ausbildung"

Die SKW Piesteritz bietet Jugendlichen eine Vielzahl spannender Ausbildungsmöglichkeiten – darunter auch eher ungewöhnliche, wie die Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst. Für die „Mission Ausbildung 2023“ von Radio SAW stellten unser ehemaliger Auszubildender Andy Größ und Personalreferentin Maxi Lena Menne die Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte und den -ablauf sowie die Vorteile einer Ausbildung bei der SKW Piesteritz vor. „Ich wollte schon immer etwas technisch Anspruchsvolles machen, daher habe ich mich für diese Ausbildung entschieden“, blickt Andy Größ zurück. 2017 hat er seine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst abgeschlossen. Heute ist der 24-Jährige bereits Schichtleitervertreter. „Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich – von der Planung und Zusammenstellung der Wagons bis hin zum Fahren der Lok“, sagt Größ im Interview mit SAW.

„Wir laden Schülerinnen und Schüler gerne ein, sich bei einem Praktikum ein realistisches Bild vom potentiellen Traumberuf zu machen“, erklärt Maxi Lena Menne. Der Focus der SKW Piesteritz läge seit jeher auf der Förderung und Entwicklung junger Talente. „Die Auszubildenden von heute sind unsere Facharbeiter von morgen!“, so Menne. Bei einer Besichtigung des Arbeitsplatzes und kurzen Mitfahrt auf der Lok erhielt die SAW-Reporterin abschließend exklusive Einblicke in den Tätigkeitsbereich der Eisenbahner. 

25. Januar 2023

Nachwuchsgewinnung auf der Jessener Ausbildungsmesse

Die Unternehmen der SKW Piesteritz-Gruppe präsentierten sich auf der 13. Ausbildungsmesse „Tag der Berufe“ in der Mehrzweckhalle der Sekundarschule Jessen-Nord in Jessen.

„Die Ausbildung von Nachwuchskräften nimmt in der SKW Piesteritz einen sehr hohen Stellenwert ein“, betont Maxi Menne, Personalreferentin und verantwortlich für Ausbildung der SKW Piesteritz. „Wir bilden für den eigenen Bedarf und damit zur Sicherung unserer Produktion aus. Es ist uns daher sehr wichtig, gute Nachwuchskräfte zu gewinnen und langfristig an uns zu binden.“

Neben zahlreich interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Berufseinsteiger*innen besuchten auch Eltern die Ausbildungsmesse und informierten sich zu Ausbildungsangeboten der SKW Gruppe. Neben Fragen zu den Unternehmen, den Ausbildungsberufen und aktuellen Ausbildungsangeboten wurde auch über die Möglichkeiten von Praktika gesprochen. Informationen zu unserem werkseigenen Campus mit einem modernen Aus- und Weiterbildungszentrum, dem Gesundheitszentrum Medicum sowie die ausgezeichnete Infrastruktur am Standort fanden bei den Besuchern besonders hohen Anklang.

Der direkte Kontakt mit der Jugend ist die beste Art von strategischer Personalarbeit und seit Jahren fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Auch hier gehen wir unseren Weg konsequent weiter und forcieren mit der inhaltlichen und personellen Stärkung unseres Personalmarketings die positive Entwicklung unserer Zukunft am Standort. Die Ausbildungsmessen sind dabei ein wichtiger Bestandteil.

13. Januar 2023

„Club der jungen Chemiker“ besucht SKW Piesteritz

„Die Vernetzung mit Hochschulen ist mit Blick auf den Fachkräftemangel ein wesentlicher Baustein unserer Nachwuchsgewinnung“, erklärt Janina Dorn, Leiterin des futurea Science Centers. Am Dienstag begrüßte sie 24 Studierende der Hochschule Merseburg zu einer Führung in unserem Wissenschaftszentrum am Markt. Zuvor erhielten die Studierenden während eines Besuchs des Chemie-Campus Einblick in einen der bedeutendsten Chemiestandorte der Region. Im Aus- und Weiterbildungszentrum gab Personalreferentin Maxi Menne einen Überblick über die SKW Piesteritz und Karrieremöglichkeiten. Anschließend erläuterte Dr. Bastian Stieger in einem Fachvortrag die Produktionsanlagen und zugrundeliegende chemischen Prozesse, wie das Haber-Bosch-Verfahren. Erlebbar wurden seine Ausführungen im Anschluss bei einer Fahrt über das Werksgelände.

„Unser Ziel ist es, eine größere Praxisnähe zu schaffen“, erklärt Fabian Knötzsch, Student der Angewandten Chemie und Mitbegründer des „Club der jungen Chemiker“ an der Hochschule Merseburg. Durch die Vernetzung mit ansässiger Industrie und Forschung setze sich der Club für Fragestellungen der Nachhaltigkeit in der Chemie und Bioökonomie ein, so Knötzsch. Groß war daher das Interesse der Studierenden an unseren Zukunftsthemen wie dem „Green Deal“.

Ein wichtiger Aspekt sei es auch, die Studienmotivation zu fördern, sich auszutauschen und einen nachhaltigen Wissenstransfer zu etablieren. Daher mischten sich unter die jungen Chemiker auch Studierende der Fachrichtung Umwelttechnik. „Durch Exkursionen wie diese möchten wir den Studierenden Chemie erlebbar machen“, so Knötzsch. „Die Vorträge, die Werksbesichtigung und der abschließende Besuch im futurea Science Center haben unsere Erwartungen dahingehend übertroffen.“

28. Dezember 2022

SKW Piesteritz beim Rückkehrertag

Unter dem Motto "Zurück in die Heimat" fand am 27. Dezember 2022 der 6. Rückkehrertag im Wittenberger Stadthaus statt. Die SKW Piesteritz war mit einem engagierten Team vertreten und informierte die zahlreich Interessierten darüber, dass es sich lohnt, in die Heimat zurückzukehren und in unserem Unternehmen zu arbeiten.

Sei es die sehr gute berufliche Perspektive, die modernen Arbeits- und Ausbildungsplätze, der werkseigene Campus sowie die exzellente Infrastruktur am Standort: in vielen guten Gesprächen wurden Fragen rund ums Unternehmen und zu den offenen Stellen beantwortet.

Nicht nur Interessierte z. B. aus Hamburg, Berlin oder Leipzig waren am Dienstag vor Ort, auch zahlreiche Wittenberger informierten sich über die SKW Piesteritz.

Die vom Landkreis organisierte Veranstaltung musste wegen Corona die letzten beiden Jahre pausieren und traf auf großes Interesse, sowohl bei den Gästen, als auch bei den über 40 regionalen Unternehmen, u. a. auch die Wittenberger Bäckerei (LIEKEN), welche sich präsentiert hatten.  

3. November 2022

SKW Piesteritz setzt auf Nachwuchsgewinnung

In den diesjährigen Herbstferien ist die SKW Piesteritz zu Gast in regionalen Jugendeinrichtungen auf der Suche nach zukünftigen Auszubildenden. Wir möchten „außerschulische“ Treffen zukünftig nutzen, um über Ausbildungsmöglichkeiten, duales Studium, Praktika und Perspektiven im Unternehmen zu informieren und unseren Nachwuchs noch verstärkter im wahrsten Sinne des Wortes „abzuholen“.

Unter dem Motto „Ihr zeigt eure Welt, wir zeigen unsere Welt!“ kommen wir mit den Jugendlichen ins Gespräch“, erklärt Ausbildungsverantwortliche Maxi Menne. Dieser wechselseitige Austausch bietet die einmalige Chance, junge Menschen für die SKW Piesteritz zu begeistern und letztlich hoffentlich für eine gemeinsame Zukunft zu gewinnen.

„Damit haben wir einen weiteren, proaktiven Weg gefunden die Zielgruppe der Auszubildenden anzusprechen, um langfristig Fachpersonal zu sichern“, so Personalleiterin Birgit Lorenz.

1. September 2022

Herzlich willkommen zum Ausbildungsstart!

Eben noch in der Schule, jetzt schon mittendrin in einem neuen und spannenden Lebensabschnitt: Insgesamt zehn junge Männer und Frauen starten heute ihre duale Ausbildung in unserem Unternehmen. Somit wächst die Zahl der Auszubildenden auf 49.   

9. Juni 2022

SKW Piesteritz „Top-Ausbildungsbetrieb“

Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (SKW Piesteritz) wurde Anfang der Woche von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) als eines von 26 Unternehmen mit dem Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Bei der Preisübergabe hob IHK-Vizepräsident Maik Pinnig hervor, dass SKW Piesteritz insbesondere für das Engagement rund um den Industriestandort sowie für die Standortpolitik ausgezeichnet wurde.

„SKW Piesteritz ist es besonders wichtig, dass unsere Auszubildenden nicht nur das nötige theoretische und praktische Handwerkszeug für Ihr späteres Berufsleben an die Hand bekommen, sondern dass sie sich hier am Standort Wittenberg wohl fühlen und ihre Lebensplanung gern in unserer Region realisieren“, so Carsten Franzke, Geschäftsführer der SKW Piesteritz. Vier Kindertageseinrichtungen, die den Notwendigkeiten eines Schichtbetriebs Rechnung tragen, betriebseigene Sportstätten und medizinische Versorgungsangeboten auf dem Firmengelände stehen sinnbildlich für die verfolgte Philosophie des Unternehmens.

„Eine gute Ausbildung ist für jedes Unternehmen einer der wichtigsten Bausteine, um die Fachkräfte von morgen zu sichern. Das Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ ist für uns Auszeichnung und Ansporn zugleich, unseren Weg der Mitarbeitergewinnung und –bindung dank der eigenen engagierten Mitarbeitenden und der Unterstützung unseres Mutterkonzerns AGROFERT a.s. konsequent weiter zu gehen“, so Birgit Lorenz, Personalleiterin.

18. Nov. 2021

Marcel Dopita als „Bester der Besten“ geehrt

Wir gratulieren Marcel Dopita zum besten Berufsabschluss des aktuellen Ausbildungsjahrganges im Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer Halle Dessau! Mit einem sehr guten Resultat – 99,4 von 100 möglichen Punkten – legte er seine Prüfung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik im Februar 2021 vor der Industrie- und Handelskammer ab.

„Es freut mich sehr, bester Auszubildender der SKW Piesteritz zu sein“, so Marcel der zwischenzeitlich aus der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden konnte. Doch der Wittenberger ist nicht nur bester Azubi, er ist sogar der Beste der Besten der insgesamt 3.368 Auszubilden seines Jahrgangs im südlichen Sachsen-Anhalt. Die feierliche Ehrung durch die IHK erfolgte am 9. November in der halleschen Georg-Friedrich-Händel-Halle.

Corona bedingt im kleinen Rahmen nutzten Gunnar Gallasch, Lutz Lorenz und Michael Wallentin die Möglichkeit Marcel am Arbeitsplatz zu dieser herausragenden Leistung zu gratulieren und die herzlichsten Glückwünsche zu übermitteln. „Junge und motivierte Mitarbeiter wie Marcel sind genau diejenigen, die wir in Zukunft brauchen“, sagt Gallasch. Lutz Lorenz ergänzt: „Über 2.000 Messstellen für Drücke, Temperaturen, Durchflüsse und andere Parameter wie Vibrationen müssen stets perfekt funktionieren.“

Für ihr langjähriges Bemühen in der Berufsausbildung wurde ebenfalls die SKW Piesteritz an diesem Abend geehrt. „Die Auszeichnung von Marcel Dopita zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg mit unserer Berufsausbildung. Dafür spricht, dass er der fünfte Auszubildende unseres Unternehmens in den vergangenen vier Jahren ist, dem diese Auszeichnung zuteilwird“, so Michael Wallentin – verantwortlich für die Berufsausbildung im Unternehmen.

In Vorbereitung auf Marcel Dopitas Ehrung produzierten die SKW Piesteritz und die IHK einen 7-minütigen Film, in welchem der 23-Jährige über seine Tätigkeiten als Mess- und Regeltechniker im Ammoniakprozess berichtet. Im feierlichen Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung wurde dieser erstmals öffentlich aufgeführt.

 

07. September 2021

Chemie-Talente experimentieren um den Landessieg

Es war uns eine große Freude, im Jubiläumsjahr Gastgeberin für das Landesfinale der XXV. Biologie-Chemie-Olympiade gewesen zu sein. „Chemie für die Zukunft – das bedeutet für SKW Piesteritz schon immer, nachhaltige und innovative Produkte zu erforschen, zu erschaffen und stetig weiterzuentwickeln. Deshalb ist es uns ein Anliegen, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken und Talente zu fördern“, so Petr Cingr, Vorsitzender der Geschäftsführung der SKW Piesteritz.   

Am Dienstag wetteiferten 24 Schüler*innen aus ganz Sachsen-Anhalt in unserem Aus- und Weiterbildungszentrum um den Titel Landessieger*in. Das moderne AWZ mit Schulungsräumen, Lehrlaboren und Hörsaal bot für den Wettbewerb optimale Voraussetzungen und wurde von den Teilnehmenden sowie Lehrern und Organisatoren allseits gelobt. Den Sieg nach einer 90-minütigen Klausur und einem Praktikum im Labor errang Friedrich Konieczny vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle. Moritz Friedrich Höhne sowie Franka Bauer von der Landesschule Pforta Schulpforte folgten auf den Plätzen zwei und drei. 

Mit dem futurea Science Center wurde ein passender Rahmen für die abschließende Siegerehrung gefunden. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung wurden die Urkunden und Preise im Beisein von Carsten Franzke, Geschäftsführer der SKW Piesteritz, und Oberbürgermeister Torsten Zugehör überreicht. „Es wäre toll, das eine oder andere Gesicht einmal wieder zu sehen und das heute eindrucksvoll gezeigte theoretische Wissen in der Praxis zur Lösung der künftigen Herausforderungen erfolgreich einzusetzen   – wir freuen uns auf ihre Bewerbungsunterlagen“, ermutigte Carsten Franzke die Chemie-Talente.    

Zur Biologie-Chemie-Olympiade
Der traditionelle Landeswettbewerb Biologie-Chemie-Olympiade des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt ging 1996 aus einer Initiative des Georg-Cantor-Gymnasiums Halle hervor. Er ist seit acht Jahren besonders mit der Partnerschaft und dem Sponsoring bedeutender Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlicher Einrichtungen Sachsen-Anhalts verknüpft. Durchschnittlich starten jährlich 200 bis 300 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 11 in den Wettbewerb.

01. September 2021

Herzlich willkommen in der SKW Piesteritz-Gruppe

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres 2021/22 begrüßen wir 25 Auszubildende in der Unternehmensgruppe und wünschen ihnen für ihren Einstieg ins Berufsleben viel Erfolg. „Mit einer Ausbildung in der SKW Piesteritz bieten wir jungen Menschen aus der Region optimale und sichere Zukunftschancen“, so Petr Cingr, Vorsitzender der Geschäftsführung der SKW Piesteritz. Erstmalig bilden alle vier Unternehmen der SKW Piesteritz-Gruppe aus. „Mit Blick auf den allgemeinen Trend zur vorsichtigen Zurückhaltung in der durch die Pandemie gebeutelten Wirtschaft setzten wir damit ein weithin sichtbares Zeichen.“   

Insgesamt wurden in der Unternehmensgruppe Ausbildungen in 13 verschiedenen Berufen, überregional an vier Standorten begonnen. So starteten in der Wittenberger Bäckerei acht Lehrlinge, sowie jeweils vier bei der AGROFERT Deutschland und im Wittenberger Data Center. Bei einem gemeinsamen Begrüßungstag am Standort Piesteritz erwartete die Auszubildenden neben großen Willkommenspaketen eine Einführung durch die jeweiligen Personalreferenten und ein informatives Programm.

Mit den Neuzugängen sind aktuell 60 Auszubildende, allein in der SKW Piesteritz beschäftigt. „Unsere Ausbildungsziele sind neben einer bestmöglichen Qualifikation der Auszubildenden deren Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss und die Absicherung unseres Fachkräftebedarfs“, so Michael Wallentin, verantwortlicher Personalreferent für die Ausbildung. Auszeichnungen wie das „Freunde des Berufswahlsiegels“ und der Industrie- und Handelskammer belegen das langjährige Engagement der SKW Piesteritz in der Nachwuchsgewinnung und die herausragende Qualität in puncto Berufsorientierung und Ausbildung. Dies spiegele sich, so Wallentin, auch in den Bewerberzahlen wider. „Die ersten Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr 2022/23 sind bereits eingegangen.“

13. Juli 2021

Ausgezeichnete Berufsorientierung

SKW Piesteritz und das futurea Science Center sind mit dem Freunde des Berufswahl-SIEGEL für ihr Engagement und ihre Initiative bei Berufsorientierungsprogrammen für Schulen bzw. Schüler*innen ausgezeichnet worden. Das Lucas-Cranach-Gymnasium in Wittenberg/Piesteritz, mit dem uns eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft verbindet, nominierte uns bereits im Dezember im Rahmen des virtuellen Berufserlebnistages.

Am 6. Oktober ist eine Berufs- und Studienberatung im Lucas-Cranach-Gymnasium geplant. Neben der SKW Piesteritz stellen sich in diesem Jahr auch die Wittenberger Bäckerei und die WDCG vor. 

17. Mai 2021

Zukünftige Azubis digital kennenlernen

SKW Piesteritz nimmt an den digitalen „Wochen der Ausbildung“ des Landkreises Wittenberg teil. Die virtuelle Ausbildungsmesse findet erstmals vom 25. Mai bis 11. Juni 2021 statt und ist ein weiterer Baustein unserer digitalen Nachwuchsgewinnung.  
 
„Als Unternehmen nutzen wir pandemiebedingt ausschließlich digitale Möglichkeiten, um mit Schülern und Studenten in Kontakt zu bleiben“, teilt Personalleiterin Birgit Lorenz mit. Neben dem eigenen, überaus erfolgreichen Virtuellen BerufsErlebnisTag und der Website www.berufserlebnis.de präsentieren sich die Unternehmen der SKW Piesteritz-Gruppe regelmäßig virtuell auf regionalen Ausbildungs- sowie auf Hochschulmessen, um für ihre vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu werben.

Im Rahmen der digitalen „Wochen der Ausbildung“ stellen sich 23 Unternehmen aus der Region an virtuellen Messeständen vor. Neben der SKW Piesteritz sind auch die Wittenberger Bäckerei und die Wittenberger Data Center GmbH vertreten. Zudem präsentieren sich die Hochschulen Merseburg, Köthen und Magdeburg sowie die Otto-von-Guericke-Universität und die Martin-Luther-Universität.  

Interessierte Schüler können ab dem 18. Mai Termine für ein digitales Kennenlernen und Gespräche mit den einzelnen Unternehmen buchen. Die Termine für unsere Unternehmen finden im Anschluss der Pfingstferien, ab dem 25. Mai, vormittags von 9 bis 12 Uhr statt. Hierfür haben wir ein kompaktes Programm zusammengestellt. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche.  

Weiterführende Informationen und Anmeldung unter www.job-laeuft-wittenberg.de/de/digitale-ausbildungsmesse.html

10. April 2021

Wir lassen euch nicht im Stich!

Auch über den Virtuellen BerufsErlebnisTag hinaus unterstützt die SKW Piesteritz Schulen bei der Berufsorientierung und dem Bewerbungstraining. Beispielhaft sei hier die Oberschule Nordwest aus Torgau genannt. Dort haben die Schüler der 9. Klassen im Deutschunterricht eine Musterbewerbung angefertigt. Einige dieser Bewerbungen liegen nun auf den Schreibtischen unserer Personalreferenten Michael Wallentin und Anna Maria Wergner, die für die Berufsausbildung in der SKW Piesteritz, der AGROFERT Deutschland sowie des Wittenberger Data Centers zuständig sind. Sie nehmen die Bewerbungen ganz genau unter die Lupe und geben den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Hinweise. Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten oder fehlen vielleicht wichtige Informationen? Beide Referenten verraten aber auch, was ihnen besonders gut gefallen hat und geben Tipps, worauf Personaler bei der Bewerberauswahl achten. Mit diesem ersten Feedback erhalten die Schüler wertvolle Hinweise zur Verbesserung der anstehenden Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz und darüber hinaus Sicherheit – denn mit einer offenen und motivierenden Beurteilung im Gepäck fällt es vielen leichter, den bevorstehenden Bewerbungsprozess selbstbewusst anzugehen.

18. Februar 2021

Übernahme nach erfolgreichen Prüfungen

Wir gratulieren dem Ausbildungsjahrgang 2017/18 zum erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung! Den Prüfungen vorausgegangen war eine Vorbereitung der außergewöhnlichen Art: Home-Schooling und eine verkürzte Praxisvorbereitung beim Bildungsträger stellten die Auszubildenden und Ausbilder aller Berufszweige vor völlig neue Herausforderungen. Trotz allem konnte der Lehrstoff durch stetige Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb vermittelt und die Auszubildenden bestens vorbereitet werden, sodass alle ihre Prüfung erfolgreich meisterten. 

Durch ihre Leistungen in den Fachbereichen haben sich auch in diesem Jahr elf Auszubildende zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis empfohlen. „In den vergangenen zehn Jahren konnten wir über 150 Auszubildende nach Beendigung der Berufsausbildung im Unternehmen weiterbeschäftigen und ihnen so eine Perspektive in der Region bieten“, fasst Birgit Lorenz, Zentralbereichsleiterin Personalwesen und Organisation, zusammen. Dabei bietet die SKW Piesteritz weitaus mehr als „nur“ einen sicheren Arbeitsplatz. Neben einer Altersvorsorge und ausgezeichneten Kindertageseinrichtungen profitieren die Mitarbeiter zum Beispiel von einer kostenlosen Nutzung des Gesundheitszentrums Medicum und einem Sportbonus.